[]
Ihre AuswahlIhre aktuelle Auswahl
asset(s) Assets
Ihr Preis 0

Ihre Auswahl

Auswahl aufheben
{"event":"pageview","page_type1":"news","page_type2":"news_case_studies","language":"de","user_logged":"false","user_type":"ecommerce","nl_subscriber":"false"}

Seefahrer & Entdecker, Kartographen & Globenhersteller

Mit dem Zeitalter der Entdeckungen begann auch das Zeitalter der Globenherstellung.

 

XIR183308 Henri Testelin (1616-95), Jean-Baptiste Colbert (1619-83) Presenting the Members of the Royal Academy of Science to Louis XIV (1638-1715), detail, c.1667 (oil on canvas)
XIR183308 Henri Testelin (1616-95), Jean-Baptiste Colbert (1619-83) Presenting the Members of the Royal Academy of Science to Louis XIV (1638-1715), detail, c.1667 (oil on canvas)

 

Amerigo Vespucci (1452/54 – 1512) Kaufmann, Navigator und Seefahrer, erforschte während seiner Fahrten weite Teile der Ostküste Südamerikas. Seine Tätigkeit für die Bankiersfamilie Medici brachte ihn nach Sevilla. Dort  wurde er Mitglied der Gesellschaft, die die Ausrüstung der Schiffe für Christoph Columbus´ erste Reise finanzierte.
Vespucci selbst reiste nach Südamerika und erforschte dort einen großen Teil der Ostküste. Der genaue Zeitpunkt ist der ersten Reisen ist umstritten, so dass es zu einem Rechtsstreit Vespucci versus Columbus kam, wer nun Amerika entdeckt hätte.  Während Vespucci als erster davon sprach, dass die neue Welt ein eigener Kontinent sei, glaubte Kolumbus, einen neuen Weg nach Indien erreicht zu haben. Bis zum Gerichtsurteil Mitte des 16. Jahrhunderts galt der Namensgeber des neu entdeckten Kontinents Vespucci offiziell als bedeutendster Entdecker Amerikas.  1512 starb Vespucci und im gleichen Jahr wurde in Gerhard Mercator (1512-1594) in Flandern geboren. Er studierte an der Universität Leuwen, um anschließend als Mitarbeiter bei Gemma Frisius an der Erstellung von dessen Erd- und Himmelsgloben mitzuwirken. 1538 schuf Mercator seine erste Weltkarte.  

 

BL10457 Double portrait of Gerard Mercator (1512-94) and Jodocus Hondius (1563-1612) engraved for inclusion in the Mercator and Hondius series of atlases, 1619 (engraving) by Flemish School, (17th century)
BL10457 Double portrait of Gerard Mercator (1512-94) and Jodocus Hondius (1563-1612) engraved for inclusion in the Mercator and Hondius series of atlases, 1619 (engraving) by Flemish School, (17th century)

 

 

101674, 135790, 183374
101674, 135790, 183374

 

Einer der ersten Globen wurde von dem Nürnberger Tuchhändler und in Portugal ansässigen Martin Behaim angeregt. Dieser wurde der antiken Vorstellungen der Erde gemäss  mit drei Kontinenten gefertigt. Behaim selbst nannte seine Erdkugel "Erdapfel". Entsprechend dem "Reichsapfel", diente der Apfel als Metapher für die Erde.
Durch die Entdeckung Amerikas war er bereits kurz nach Fertigstellung überholt. Der erste Globus überhaupt wurde von Donnus Nicolaus Germanus (1420-1490) für die Vatikanische Bibliothek, konkret für Papst Sixtus IV. hergestellt. Damit ist dieser 15 Jahre vor dem  Globus des Martin Behaim erschaffen worden.

Ähnliche Inhalte

Bridgeman Images repräsentiert das Joseph McKenzie Archiv, eine umfangreiche fotografische Sammlung des "Vaters der modernen schottischen Fotografie".
Bridgeman Images gibt die Gewinner der Book Cover Awards 2024 bekannt, die Kreativität und Innovation in der Gestaltung von Buchumschlägen würdigen.
Maynard Owen Williams war 1919 der erste Auslandskorrespondent von National Geographic. Er selbst bezeichnete sich gern als "Kamera-Arbeiter" und "Draufgänger". Durch sein Wirken ebnete er der Reisefotografie den Weg. Bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1953 hat Williams etwa hundert Reportagen fotografiert.