[]
Ihre AuswahlIhre aktuelle Auswahl
asset(s) Assets
Ihr Preis 0

Ihre Auswahl

Auswahl aufheben
{"event":"pageview","page_type1":"news","page_type2":"news_case_studies","language":"de","user_logged":"false","user_type":"ecommerce","nl_subscriber":"false"}

Gesichter Neuseelands

272605; 358325, 399440; 70555; 131252; 170802; 358321, 399384
272605; 358325, 399440; 70555; 131252; 170802; 358321, 399384

Pākehā  (auch: Pakeha) ist die Bezeichnung der Maori für  die ersten europäischen Siedler Neuseelands. Das Wort ist fest verankert im neuseeländischen Sprachgebrauch.  Die Bedeutung des Wortes hingegen variiert.  Während die einen damit ausschließlich Neuseeländer mit britischen Vorfahren bezeichnen,  andere Menschen mit überwiegend europäischen Vorfahren, benennen wiederum andere damit alle Nicht-Maori (beziehungsweise Nicht-Polynesier).

Zu den bekannsten Pakeha zählen die Schriftstellerin Katherine Mansfield (1888-1923) und der Atomphysiker Ernest Rutherford (1837-1937), der 1908 einen Nobelpreis für Chemie erhielt.

Pākehā  (auch: Pakeha) ist die Bezeichnung der Maori  für die ersten europäischen  Siedler Neuseelands. Das Wort ist fest verankert im neuseeländischen Sprachgebrauch.  Die Bedeutung des Wortes hingegen variiert.  Während die einen damit ausschließlich Neuseeländer mit britischen Vorfahren bezeichnen,  andere Menschen mit überwiegend europäischen Vorfahren, benennen wiederum andere damit alle Nicht-Maori (beziehungsweise Nicht-Polynesier).

Zu den bekannsten Pakeha zählen die Schriftstellerin Katherine Mansfield (1888-1923) und der Atomphysiker Ernest Rutherford (1837-1937), der 1908 einen Nobelpreis für Chemie erhielt.

Ähnliche Inhalte

Bridgeman Images repräsentiert das Joseph McKenzie Archiv, eine umfangreiche fotografische Sammlung des "Vaters der modernen schottischen Fotografie".
Bridgeman Images gibt die Gewinner der Book Cover Awards 2024 bekannt, die Kreativität und Innovation in der Gestaltung von Buchumschlägen würdigen.
Maynard Owen Williams war 1919 der erste Auslandskorrespondent von National Geographic. Er selbst bezeichnete sich gern als "Kamera-Arbeiter" und "Draufgänger". Durch sein Wirken ebnete er der Reisefotografie den Weg. Bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1953 hat Williams etwa hundert Reportagen fotografiert.